
DIE EIFEL
Ab sofort kann die
Mitgliederzeitschrift kostenfrei
heruntergeladen werden.
Voraussetzung -
Zugang freischalten lassen

RHEIN-EIFEL.TV
Rhein-Eifel.TV
Auf über 700 Seiten Informationen mit gut 500 Videos über Reisen, Städte, Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele und Kultur- und Freizeittips aus den Regionen RHEIN, EIFEL, AHR, MOSEL und einem Köln-Spezial.
Viel Spaß

HILFE IM WALD
So können Sie im Notfall gefunden werden
Wenn beim Wandern oder der Mountainbike-Tour im Wald ein Unfall passiert, kommt es manchmal auf schnelle Hilfe an. Doch wie erklärt man dem Rettungsdienst vor lauter Bäumen, wo genau man sich befindet?
Wie es funktioniert finden Sie hier:
OUTDOOR ERSTE HILFE
Hilfe bei einem Wanderunfall
Einen Erste-Hilfe-Kurs haben wir alle wohl irgendwann in unserem Leben einmal gemacht..
Hilfe bei einem Wanderunfall
Einen Erste-Hilfe-Kurs haben wir alle wohl irgendwann in unserem Leben einmal gemacht. Manche von uns haben ihn auch wiederholt, unsere zertifizierte DWV-Wanderführer® z.B. im Rahmen ihrer Ausbildung.
Bei anderen sind diese Kurse aber schon lange her und es wird oftmals nur unzureichend vermittelt, wie man sich bei einem Wanderunfall fernab von Rettungsdienst und Krankenhaus verhält und welche Lösungsmöglichkeiten man hat. Solches Wissen vermittelt ein Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs im Rahmen eines Fort- und Weiterbildungsprogramms, den der Hauptverein im Eifelverein für seine Wanderführer und Wanderführerinnen regelmäßig anbietet.
Unter der empathischen und versierten Anleitung der DRK-Bereitschaft Schmidt, bietet der zweitägige Kurs reichlich Gelegenheit zur praktischen Übung. Da der Rettungsdienst beispielsweise erst „in anderthalb Stunden eintreffen“ würde oder nicht immer „bis zur Unfallstelle vorfahren“ kann, sind Kreativität und Engagement erforderlich. Eine gute Portion Teambuilding ist hierbei ebenso erwünscht. Behandelt und geübt wird der Transport aus unwegsamem Gelände, die Lagerung von Bewusstlosen und deren Schutz gegen Unterkühlung, die Ruhigstellung bei vermuteten Brüchen, der Umgang mit Schnittwunden sowie Amputationsverletzungen, Vergiftungen, allergische Reaktionen, Hitze- und Kälteschäden, Unfällen durch Strom, Blitz oder Gewitter, Badeunfällen, Ersticken durch Atemwegsverlegungen und vieles mehr. Sehr ausführlich wird auch die Herz-Lungen-Wiederbelegung geübt, bei der auch ein Defibrillator (Indoor) zum Einsatz kommt. Am Schluss zeigen sich die Teilnehmer in der Regel hoch zufrieden mit dem Erlernten und fahren im Bewusstsein nach Hause, im Ernstfall wirklich helfen zu können.

JAHRESHEFT 2025
Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V.
Auf 35 Seiten informieren wir über unsere vielfältigen Wander- und Kulturangebote. Weitere Wander- und Kulturveranstaltungen kommen im Laufe des Jahres hinzu.
Viel Spaß beim schmökern!
WANDERN MIT DEM ÖPNV
Klimafreundlich unterwegs -
Natürlich ist Wandern klimafreundlich, denn wir wandern mit Muskelkraft und ohne Treibstoffverbrauch, insofern wird kein CO2 freigesetzt. Aber wie kommen die Wanderer zum Startpunkt der Wanderung?
Hierzu gab es im Jahr 2022 eine Umfrage:
Klimafreundlich unterwegs - Wandern mit dem ÖPNV
Klimafreundliches Wandern - natürlich ist wandern klimafreundlich, denn wir wandern mit Muskelkraft und ohne Treibstoffverbrauch, insofern wird kein CO2 freigesetzt. Aber wie kommen die Wanderer zum Startpunkt der Wanderung? Hierzu gab es im Jahr 2022 eine Umfrage.
Laut Wandermonitor 2022 fahren nur 14% der befragten Wanderer mit Bus & Bahn (ÖPNV) zum Start der Wanderung. Wie sieht es beim Eifelverein OG Brühl aus?
Zum Glück ist unsere Stadt Brühl aus Sicht des Personen-Nahverkehrs sehr gut aufgestellt: 2 Bundesbahnhöfe, 5 KVB-Haltestellen und viele Bus-Haltestellen gibt es in der Schlossstadt. Daher hatten wir für das 1. Halbjahr 2024 für unsere Wanderungen, die nicht in Brühl beginnen und enden, einen ÖPNV-Anteil von 62,5 Prozent! D.h. in 62,5% aller Wanderungen fahren wir mit dem ÖPNV zum Start der Wanderung.
Ein sehr guter Wert, der zeigt, dass der Eifelverein das Thema Nachhaltigkeit sehr ernst nimmt!